Produktion
Gusslösungen der Extraklasse
DiHAG Gienanth-Schmelzbetriebe: für höchste Prozess-Sicherheit und beste Qualität gerüstet
Wie auch immer Ihr künftiges Produkt aussehen soll - wir sind in der Lage, sämtliche Anforderungen maximal wirtschaftlich und nachhaltig darzustellen. Garant dieser Leistung ist unser Team, das sich jeder Herausforderung stellt und dabei auf moderne Methoden, bewährte Verfahren und leistungsfähige Produktionsmittel setzt.
Das Spektrum unserer Produktion
DiHAG Gienanth bietet maschinengegossene Produktlösungen in der Gewichtsklasse bis 30 kg und große Eisengussbauteile mit bis zu 5t im Handformgussverfahren, darüber hinaus die technische Bearbeitung von Bauteilen. So entstehen komplexe Gussteile jeder Größe, unter anderem für Rechenzentren, dezentrale Energieversorgung sowie für Anwendungen in den Bereichen Eisenbahn, Marine und Maschinenbau.
BranchenKapazitäten und Kompetenzen
Unser hochmoderner Schmelzbetrieb hat eine Jahreskapazität von über 200.000 t Flüssigeisen. Als Basismaterial verwenden wir unter anderem Roheisen, Stahlschrott, Gussbruch und Kreislaufmaterial. Die Zusammensetzung des Ausgangsmaterial für den Urformprozess analysieren wir kontinuierlich. Außerdem ist unsere automatisierte Magnesium-Draht-Behandlung mit digitalem Staplerleitsystem weltweit einzigartig.
Produktionskapazitäten & Techniken
-
maximale Schmelzleistung: 197.000 t p. a.
-
1 x Heißwind-Kupolofen max. 30 t/h
-
1 x 5-t-NF-lnduktionstiegelofen
-
3 x 8-t-MF-lnduktionstiegelöfen
-
3 x 60-t-Warmhalteöfen
-
automatisiertes Drahteinspulungssystem
-
5x vertikale Formanlagen für Maschinenformguss
-
Stückgewichte mit bis zu 30 kg für mittlere und große Serien sowie Ersatzteilversorgung
-
Handformgussverfahren für Einzelteile & Klein-Serien mit Stückgewichten bis zu 5 t
Werkstoffe
Wir produzieren mit folgenden Werkstoffen:
-
Gusseisen mit Lamellengraphit (GJL) EN-GJL-150 bis EN-GJL-350
-
Gusseisen mit Vermiculargraphit (GJV) GJV-300 bis GJV-450
-
Gusseisen mit Kugelgraphit (GJS) EN-GJS-400-15-LT bis EN-GJS-700-2
-
Sonderwerkstoffe, z. B. EN-GJS-500-15 bis EN-GJS-600-10